| Hans Bernhard v. Tettau  (01.09.1818 - 27.08.1898) 
 Jüngeres Haus Reinhardsgrimma, Sohn von Carl August Maximilian (1787-1851), vergl. Familiengeschichte v. 1878 S. 194, Tafel IX, Nachtrag v. 1889, S. 149 und Familiengeschichte v. 1990., S. 86)
 |  | 
            
              | 01.09.1818 | geboren in Dresden | 
            
              | 1832 - 1836 | Besuch des Königlich-Sächsischen Kadettencorps in Dresden | 
            
              | 1837 | Eintritt in das Infanterieregiment Prinz Georg in Zwickau als Portepeejunker | 
            
              | 1838 | Ernennung zum Leutnant | 
            
              | 1847 | Oberleutnant | 
            
              | 1848 | Heirat mit seiner Cousine Marianne Ewald (deren Mutter: Marianne v. Tettau, Tochter seines Onkels Hans Carl Christian) | 
            
              | 1849 | Teilnahme am Feldzug gegen Dänemark und dem Gefecht bei Düppel | 
            
              | 1850 | Teilnahme als Brigade-Adjutant an der Mobilmachung gegen Preußen | 
            
              | 1853 | Hauptmann | 
            
              | 1865 | Major und Platzkommandant beim Militär-Gouvernement in Dresden | 
            
              | 1866 | Feldzug an der Seite der verbündeten Österreicher gegen Preußen, zunächst Kommandant des Depot-Jäger-Bataillons, später als Kommandeur des 2. Infanterie-Bataillons, Schlachten von Gitschin (29.06.) und Königsgrätz (31.07.) | 
            
              | 1867 | Kommandant des 14. Infanterie-Bataillons in Dresden. Ordonanz-Offizier beim Preußischen Kronprinzen Wilhelm während dessen Aufenthalt in Dresden | 
            
              | 1869 | Oberst und Kommandeur des 6. Infanterie-Regiments Nr. 105 in Plauen | 
            
              | 1870/71 | Feldzug gegen Frankreich, Teilnahme an der Schlacht bei St. Privat, Beschießung von Verdun, Schlacht bei Beaumont, Schlacht bei Sedan, Belagerung von Paris, Schlacht bei Villiers und Fort Nogent | 
            
              | 18.01.1871 | Teilnahme an der Kaiserproklamation in Versailles | 
            
              | 1874 | Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade Nr. 47 in Zwickau | 
            
              | 1874 | Generalmajor | 
            
              | 1877 | mit seinem Brigadestab nach Leipzig versetzt | 
            
              | 1880 | als Generalleutnant pensioniert | 
            
              | 1898 | in Dresden verstorben | 
            
              | Besondere Auszeichnungen: | 
            
              | 1860 | Ritterkreuz des Sachsen-Ernestinischen Hausordens | 
            
              | 1867 | Roter Adler-Orden III. Klasse für Ordonanzdienst beim Kronprinzen von Preußen | 
            
              | 1870 | Eisernes Kreuz II. Klasse | 
            
              | 1870 | Ritterkreuz des Königlich Sächsischen Militär St. Heinrichs-Ordens | 
            
              | 1872 | Komturkreuz des Mecklenburgischen Ordens der Wendischen Krone | 
            
              | 1874 | Goldenes Dienstauszeichnungskreuz | 
            
              | 1876 | Kronenorden mit Stern | 
            
              | zurück |  | Druck |